Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein weiter und ganzheitlicher Ansatz. Denn neben Maßnahmen wie Rückenschule, ergonomische Beratung, Massagen, Betriebssport, Yoga-Kurse und Ernährung, die schon auf den ersten Blick als „gesund“ erkennbar sind, umfasst Betriebliches Gesundheitsmanagement durchaus auch Themen wie Führungsstile,Arbeitsorganisation oder Wertschätzung-Kampagnen.
Deshalb ist es auch entscheidend wichtig, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ideell fest in der Unternehmensphilosophie und organisatorisch verbindlich auf der Chefebene zu verankern: Gesundheit muss als Managementaufgabe einer der höchsten Prioritätsstufen anerkannt sein.
Unser Ansatz: Konkret, direkt, Praxisbezogen
Wenn wir einen Auftrag zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) erhalten, arbeiten wir nicht mit vorgefertigten Konzepten, die wir nur „aus der Schublade ziehen“, sondern entwickeln im Rahmen des Auftrags ein firmen-individuelles Konzept – systematisch, professionell und in klar definierten und transparenten Schritten
1. Analyse / „Diagnose“
Am Anfang steht eine möglichst genaue und differenzierte Bestandsaufnahme: Wo steht Ihr Unternehmen in Sachen Gesundheit aktuell? Wo liegen Chancen, zeigen sich Schwächen?
Die wichtigsten Analyseverfahren, die hier zum Einsatz kommen, sind z.B:
- Mitarbeiterbefragung
- Fehlzeitenanalyse
- Altersstrukturanalyse
- Gesundheitsbericht der Krankenkassen
- Gefährdungsbeurteilung (-analyse)
- Arbeitsplatzanalyse
- Arbeitsmedizinische Untersuchungen
2. Konzept-/ Projektentwicklung
Auf der Basis der Start-Analyse entwickeln einen maßgeschneiderten Konzept-Vorschlag für Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement, komplett mit
- operationalisierbaren Zielangaben
- Angabe zu den benötigten personellen und materiellen Ressourcen
- konkreten Maßnahmen
- einer Angabe zum Vorgehen insgesamt und zu den einzelnen notwendigen Schritten
Nach Feedback, Korrekturen, Anpassungen, Genehmigungen und Freigabe kann dann in die Umsetzungs-Phase gestartet werden.
3. Kick-off-Veranstalltung
Um Ihr BGM-Projekt betriebsintern allgemein bekannt zu machen und um dafür zu motivieren, wird das Projekt z.B. in einer Kick-off-Veranstaltug vorgestellt.
Falls nötig, finden außerdem noch vertiefende Workshops statt, um weiteres Wissen und Motivation zu vermitteln
4. Evaluation, ggf. Anpassung, Weiterführung, Vertiefung
So wichtig wie die genaue Analyse zu Beginn eines BGM-Prozesses ist es, nach der Durchführung eines Projektes genau festzustellen,
- ob alle festgelegten Ziele erreicht wurden
- ob und, wenn ja, welche unerwarteten Probleme es bei der Umsetzung gab
- welche Anpassungen bzw. Änderungen bei einer eventuellen künftigen Wiederholung, z.B. in einer anderen Abteilung, notwendig sind.
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist nie einfach „fertig“, sondern ein andauernder, komplexer Prozess – mit ständig wechselnden Aufgabenstellungen, anderen Teilnehmern, neuen Schwerpunkten, Mit VEGA können Sie sich fest darauf verlassen, dafür immer ein kompetentes Team zu Ihrer Verfügung zu haben.
5. Was wir Ihnen ausserdem noch bieten können
Wir nennen uns nicht einfach nur „Zentrum für Gesundheitsförderung“, sondern wir sind es auch:
- Viele Maßnahmen und Kurse im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements können bei uns im Zentrum stattfinden. Sie brauchen also intern nicht erst Räume ausfindig zu machen, zu buchen und entsprechend herrichten zu lassen, sondern können hier bequem „outsourcen“.
- Die Vielzahl der Kurse und Angebote finden Sie hier: Veranstaltungen
- Darüberhinaus können Sie unsere Räumlichkeiten auch für Ihre Meetings, Workshops und Events mieten. Räume mieten